Cannstatter Volksfestzeitung 2018
Dieser Festzug ist bildlich vollständig überliefert. Die Wasen-Chronik vermeldet 1841 einen „Umzug landwirt schaftlicher und gewerblicher Gruppen vom Festzug des vor hergehenden Jubiläumstages“. Vermutlich wird man die sen „Restumzug“ als den ers ten eigentlichen Festzug des Cannstatter Volksfestes an sehen müssen. Wie viele und welche der Teilnehmer des Jubiläumsfestzuges über den Festtag hinaus dablieben und am Folgetag den Umzug im Volksfestoval auf dem Wasen gestalteten, ist leider nicht überliefert. In diesem Jahr lässt der Cann statter Volksfestverein als Veranstalter des großen Fest zuges in Teilen eine Replik dieses großen „Festzuges der Württemberger“ am 30. Sep tember um 11 Uhr durch die Straßen paradieren. Zwölf Festwagen wurden dafür mit einem finanziellen Aufwand von rund 100 000 Euro nach gebaut, Festgruppen einge laden, deren Vorgänger 1841 mit dabei waren und die seit her ihre Städte nicht mehr verlassen haben, wie der Ul Vertreter der Landwirtschaft lichen Vereine, Bürgerwehren, Vertreter von Handwerk und Handel sowie die geistige und weltliche Obrigkeit an, um ei nen Festzug von nie dagewe sener Größe und Pracht zu gestalten. 10000 Württember ger, darunter 600 Reiter und 30 bis 40 Festwagen, sowie 30 „Musikbanden“ (Kapellen) aus allen Oberämtern marschier ten zur Huldigung des Mon archen durch Stuttgart. Über 100000 Zuschauer – Stuttgart hatte damals 42 000 Einwoh ner – säumten die Straßen. tationen, die Teilnehmer des Pferderennens und des Fi scherstechens sowie Musik chöre unter den Augen vieler Tausend Besucher, der Hono ratioren und des Königspaa res über das Oval des Fest platzes auf dem Cannstatter Wasen marschierten. Der wohl größte Festzug, den Stuttgart je gesehen hat, war der „Festzug der Württember ger“ anlässlich des 25-jähri gen Regierungsjubiläums Kö nig Wilhelms I. im Jahr 1841. Aus allen Oberämtern reisten 1998 finden die farbenpräch tigen Volksfestumzüge jedes Jahr statt. Trachten, Tiere, Uniformen Welches Datum man auch für den ersten Festzug zum Volksfest bestimmen möchte, man wird fehlgehen. Es ist eine reine Interpretati onssache. Schon beim aller ersten Volksfest 1818 gab es Aufzüge und eine festgelegte Reihenfolge, in welcher die Teilnehmer der Tierpräsen Zahlen, Daten, Fakten rund um das Cannstatter Volksfest 2018, im 200. Jahr des Bestehens Dauer Volksfest: 17 Tage Dauer Landwirtschaftliches Hauptfest (LWH): 10 Tage Energieverbrauch: 1,76 Mio. kWh in zwei Wochen. Das entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von rund 700 Zwei-Personen-Haushalten. Wasserverbrauch: 22000 m 3 Festgelände: 25 ha Ausstellungsgelände LWH: 34000 m 2 Freigelände und 19000 m 2 Hallenfläche Schausteller und Wirte: rund 320 Betriebe Aussteller LWH: rund 650 aus sechs Nationen Tiere LWH: über 600 Frontmeter der Betriebe: 5000 Beschäftigte indirekt und direkt: 17000 Personen Beschäftigte pro Tag: 1500 Personen Größtes Festzelt: nach Plätzen Schwaben Bräu (6600 Plätze); nach Fläche Hofbräu (5600 m 2 ) Plätze in den Zelten: für 35000 Gäste Besucher: über 4 Mio. (Volksfest); über 200000 (LWH) Wertschöpfung in der Region: über 500 Mio. Euro Buntes Volksfesttreiben im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts >> Die Liliputernerstadt >>
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=