Cannstatter Volksfestzeitung 2018

zug stattfinden. Für die Kin­ der durften Kasperletheater, Seiltänzer sowie eine Menage­ rie nicht fehlen und es sollten Karussells, Schießbuden sowie Hau-den-Lukas auf dem Volks­ fest zu finden sein. Neben Bier- und Weinzelten müss­ ten mindestens ebenso viele Tee- und Kaffeebuden da sein. Lämmle schlug aber auch so­ ziale und kulturelle Veran­ staltungspunkte vor, wie den Bau von Musterhäusern, die der Wohnungs- und Geldnot abhelfen sollten, eine Neu­ auflage der Hygieneausstel­ lung zur Belehrung sowie Auf­ führungen von Theater- und Musikstücken. „Dieses gute schöne Volksfest zustande zu bringen ist eine Kunst. Die Stadtverwaltung allein kann es nicht. Auch die künstle­ rischen Vereine, die Vereine für Volksbildung, die Presse und die Volksfestkommission zusammen können es nicht. Das Fest wird gut und schön, wenn alle Veranstalter und Besucher des Festes im edlen Sinne zusammenwirken.“ So wurde das erste Volksfest nach dem Ersten Weltkrieg 1924 gemeinsam mit dem mer Fischerverein, der mit einer Prachtzille dabei sein wird, oder der Reutlinger Fah­ nenflaiger. 4500 Traditions­ freunde werden den Festzug gestalten. Ende der Monarchie 1918 wurde das Fest seiner wichtigsten Grundlage be­ raubt, des Königshauses. Kö­ nig Wilhelm II. verzichtete auf die Krone und ging nach Bebenhausen. Es wurde über­ legt, das Volksfest als über­ kommenes Relikt aus der monarchischen Zeit ganz ab­ zuschaffen. Aber es kam an­ ders. Der in Cannstatt lebende schwäbische Schriftsteller Au­ gust Lämmle sprach davon, dass die Menschen in schwe­ ren Zeiten ein Recht auf Feste der Freude hätten. Er stellte in der Zeitschrift „Schwäbische Heimat“ einen Volksfestplan mit der Bitte um Mitwirkung und Kritik auf. Er empfahl, die Ausstellung und die Preis­ verleihung wie bisher durch­ zuführen. Ebenso sollten die Märkte wieder ein Bestandteil des Wasens werden und statt des früheren Besuchs durch den Königshof sollte ein Fest­ Bad & Sauna täglich von 9:00–21:30 Uhr geöffnet Sauna Mo/Do nur Damen 9:00–21:30 Uhr Mi nur Herren 9:00–13:00 Uhr Sulzerrainstr. 2 · 70372 Stuttgart · Tel. 0711 216-66270 stuttgart.de/baeder Zum 200. Mal triffst du die Menschen mitten ins Herz. Für viele Schwaben ein jährlicher Glücksmoment. Herzlichen Glückwunsch! Tradition verbindet 200 Jahre Cannstatter Volksfest. Die „Ostpreußischen Collosalgeschwister“ wurden auf dem Volksfest zur Schau gestellt. >>

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=