Cannstatter Volksfestzeitung 2018
A uf dem Stuttgarter Schlossplatz – um rahmt von Altem Schloss, Alter Kanzlei, Königs bau, Kunstgebäude und dem Neuen Schloss – wird vom 26. September bis 3. Oktober 2018 (täglich von 11 bis 22 Uhr geöffnet) an die Grün dung des größten Festes des Landes durch den württem bergischen König Wilhelm I. und seine Frau Katharina er innert. Längst ist aus dem einstigen „Landwirthschaftli chen Fest zu Kannstadt“ eines der größten Volksfeste welt weit geworden. Die Tradition aber ist nach wie vor ein wich tiger Bestandteil des Festes. Wahrzeichen ist und bleibt die reich geschmückte Frucht säule als zentrales Symbol der Landwirtschaft und des Erntedanks. So wird die Jubi läumssäule, die zum 25. Jah restag von König Wilhelms Regierungsantritt inmitten des Schlossplatzes aufgestellt wurde, zu einer Fruchtsäule umgestaltet. In ihrem Sockel ist dann eine Ausstellung des Deutschen Landwirtschafts museums zur Geschichte des Landwirtschaftlichen Festes zu bestaunen. Welch schöne Symbolik! Das dankbare Volk hat seinem „viel geliebten“ König diese Säule geschenkt. Drumherum steht ganz im Zeichen der Geschichte das einzigartige Historische Volks fest auf dem Schlossplatz. Die Besucher erwartet ein bun tes Treiben mit Fahrgeschäf ten und anderen Attraktio nen aus längst vergangenen Tagen, mit altehrwürdigen Handwerksberufen, landwirt schaftlichen Tieren und vie lem mehr. Lassen Sie sich überraschen! Natürlich können Sie auf dem Historischen Volksfest König Wilhelm I. und Königin Ka tharina in historischen Kos tümen sowie anderen Figu ren jener Zeit, wie Wilhelms Geliebten und Vertrauten Amalie von Stubenrauch und Württembergs letztem König Wilhelm II. begegnen. Die Be sucher dürfen auf einen erleb nisreichen Streifzug durch die Volksfest-Geschichte gespannt sein. Gaukler, Quacksalber, Ar tisten, Fakire – das Volksfest war in seinen ersten Jahrzehn ten vor allem von starken Cha rakteren geprägt, die die Be sucher mit ihren Fähigkeiten sprichwörtlich magisch anzog. Genau solch eine Atmosphäre soll auch in der sogenannten Allee des 19. Jahrhunderts auf dem Stuttgarter Schloss platz vorherrschen. Ob ein Floh-Circus, ein Kasperlethea ter, Schiffschaukeln, eine „Re vue der Illusionen“ oder bis heute bekannte Attraktionen wie „Hau den Lukas“ – auf diese Erlebnisse dürfen sich die Besucher des Historischen Volksfestes freuen. Mit der Jahrhundertwende wurde der Wasen nicht nur elektrifiziert, sondern das Volksfest von wesentlich mehr Technik geprägt. Ein Fahrge schäft, das bis heute auf kei nem Jahrmarkt fehlen darf, ist das Riesenrad – wenngleich sich die Dimensionen etwas gewandelt haben. Und so wird auch beim Historischen Volks fest eine Russische Luftschau kel – ein Riesenrad mit einer Höhe von knapp 15 Metern aus den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts – ein Blick fang sein. Viele Besucher – gerade die Älteren – werden auf dem Historischen Volksfest auf At traktionen und Fahrgeschäfte stoßen, die sie selbst noch aus Das Historische Volksfest lässt alte Volksfestherrlichkeit authentisch aufleben Wie zu Königs Zeiten feiern Mit einem Historischen Volksfest im Herzen Stuttgarts begeht die baden-württembergische Landeshauptstadt gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg ein Doppeljubiläum der besonderen Art: 200 Jahre Cannstatter Volksfest und das 100. Landwirtschaftliche Hauptfest. Ein Kramhändler bietet seine Waren feil. >> 14 ❤ Cannstatter Volksfestzeitung 2018
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=