Cannstatter Volksfestzeitung 2018

W ürttemberg ist reich an historischen Trachten, die wert­ voll und hochwertig hand­ gearbeitet teilweise über mehrere Generationen weiter­ gereicht wurden. An diesem Formenrepertoire orientiert sich die neue Kollektion „Ori­ ginal 1818 – Die Schwaben­ tracht“. Gemeinsam mit dem Trachtenexperten Wulf Wager wurde hier ein Gegenentwurf zum alpinen Dirndl und zur kurzen bayrischen Lederhose geschaffen. Flott, authentisch, außergewöhnlich und bezahl­ bar. Rechtzeitig zum 200. Ge­ burtstag des Cannstatter Volksfestes präsentiert „Ori­ ginal 1818 – Die Schwaben­ tracht“ zwei Frauentrachten in Midi-Länge in verschiede­ nen Varianten, die durch un­ terschiedlich farbige Schürzen ein jeweils anderes Aussehen entwickeln. Als Vorlage diente die barocke Cannstatter Frau­ entracht. Die eine Variante hat ein rotes Seidenmieder und einen grünen Seidenrock, die andere ist ganz in blau. Eine weiße Leinenbluse perfektio­ niert die Tracht. Die Mieder­ haken wurden original nach einem rund 200 Jahre alten Haken nachgebildet. Dazu kommen für die Män­ ner zwei Kniebundlederhosen in Schwarz und naturfarbe­ nem Gelb. Früher wurden die gelben Hosen von den Wein­ gärtnern getragen und die schwarzen von den Bauern. Die Form und die Reliefsticke­ rei wurden alten originalen Le­ derhosen aus Betzingen und dem Calwer Wald nachemp­ funden. Dazu gehören auch stabile Hosenträger aus Leder, die mit bestickten Applikatio­ nen versehen sind. Mit einem weißen Leinenhemd, weißen Kniestrümpfen und schwarzen Schuhen getragen ist das al­ leine schon ein außergewöhn­ licher Blickfang. Doch dazu gibt es noch dreierlei bestickte Samtwesten in Rot, Blau und Schwarz. Ursprünglich waren die roten den Ledigen und die schwarzen den Verheirate­ ten vorbehalten. Handwerker trugen oft blaue. Heute kann man beliebig kombinieren, ohne Rücksicht auf Kleidungs­ zwänge. Gelbe Lederhose mit roter, blauer oder schwarzer Weste; schwarze Lederhose mit blauer, schwarzer oder roter Weste. Zu feierlichen Anlässen kann man die Wes­ ten auch zu einer lan­ gen schwarzen Wollhose tragen. Bei sportiven Anläs­ sen tut es eine lässige Jeans. Bei den Westen wurde auf eine genaue Adaption der alten Schnitte geachtet. So haben die Westen eine Knopfleiste und einen Rücken aus demsel­ ben Sticksamt samt den typi­ schen schwäbischen Schlitzen. Nicht fehlen sollte der dun­ kelblaue Lodenjanker mit den doppelreihigen Knopfum­ schlägen. Dafür wurden his­ torische Vorlagen aus dem Gäu verwendet und auch die Knöpfe wurden nach über 200 Jahre alten Vorlagen gefertigt. Karl Krügle Die Schwabentracht von Krüger Original 18 18 Perfekter Auftritt nicht nur beim Volksfest: in der originalen und zugleich originellen Schwabentracht >>

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=