Cannstatter Volksfestzeitung 2018

rufliche Ängste, Sorgen und Zwänge. Kurz: Man wird in den großen Kreis der Schau­ steller eingebunden. Was hält Sie bis heute? Genau dieses Gefühl des Ein­ gebundenseins in den Kreis der großen Schaustellerfami­ lie ist es, was mich heute noch daran festhalten lässt, ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Wie dürfen sich die Leser die praktische Arbeit als Schaustellerarzt vorstel- len? Machen Sie Wohn- wagenbesuche mit Ihrem Arztkoffer oder kommen die Hilfesuchenden in Ihre Praxis? Schausteller sind mit Groß- oder Kleinbetrieben reisende Gewerbetreibende an wech­ selnden Standorten. Während der Aufbauzeit sind sie noch ortsmobil und können des­ halb im Erkrankungsfalle die Praxis üblicherweise selbst­ ständig aufsuchen. Während der täglichen Spielzeit jedoch können sie nicht so ohne Weiteres vom Festplatz weg­ fahren oder ihre Geschäfte verlassen. Dann sind bei schwerwiegenden Erkrankun­ gen durchaus auch Hausbe­ suche (also Besuche in ihrem Wohnwagen) erforderlich. Hierzu sind ärztlicherseits so­ wohl gute Platzkenntnisse als auch Kenntnisse der jeweili­ gen Wohnwagen erforderlich. Alles nach Feierabend? Oder befreien Sie sich während der Wasenzeit weitgehend von der Praxistätigkeit und sind mehr oder weniger vor Ort? Üblicherweise ist tagsüber allgemeine Sprechstundentä­ tigkeit in der Praxis, zu der die Schausteller entweder selber kommen oder von An­ gehörigen gebracht werden. Dringende und notwendige Beratungen/Behandlungen müssen abends vor Ort erle­ digt werden. Handelt es sich bei der Behandlung während der Wasenzeit eher um eine Versorgung von akuten Problemen, Verletzungen und Erkrankungen? Oder betreuen Sie Ihre Schau- stellerpatienten auch langfristig über das ganze Jahr, etwa bei chroni- schen Erkrankungen, bei Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen etc.? Die medizinische Betreu­ ung der Beschicker des Wa­ sens und deren Angestellter umfasst das gesamte breite Spektrum an allgemeinärzt­ lichen hausärztlichen Er­ krankungen, wie z. B. akute und chronische Erkrankun­ gen, Erkältungskrankheiten, Muskel-, Gelenk- und Wirbel­ säulenerkrankungen, klei­ nere Verletzungen und vie­ les andere mehr. Bei all jenen Patienten, die sich schon seit Jahren in unserer ständigen Behandlung befinden, wer­ den darüber hinaus Vorsor­ geuntersuchungen und Imp­ fungen durchgeführt. Gibt es auf dem Wasen Termine? Oder arbeiten Sie bedarfsorientiert, also eher notfallmäßig? Während wir in der Praxis eine reine Bestellpraxis ha­ ben, arbeiten wir auf dem Wasen ausschließlich notfall­ mäßig oder bedarfsorientiert. Feste Termine gibt es nur in der Praxis. Warum ist ein ärztliches Entgegenkommen nötig? Der Tagesablauf der Schau­ steller ist vor allem morgens bis zur Geschäftsöffnung um die Mittagszeit streng getak­ tet. Schon frühmorgens muss neue Ware bestellt oder müs­ sen die Geschäfte technisch überprüft werden. Bei freier Kost und Logis ihrer Angestell­ ten müssen Lebensmittel ein­ gekauft und dann muss ge­ kocht werden. Viel freie Zeit bleibt da meistens nicht, so­ dass im Erkrankungsfalle ein ärztliches Entgegenkommen mit raschen Behandlungszei­ ten für sie sehr wichtig ist. Brauchen die Schaustel- ler, die heute hier und Cannstatter Volksfestzeitung 2018 ❤ 35

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=