Cannstatter Volksfestzeitung 2018
im Theater, nicht in der Phil harmonie, das hat man wirk lich nur pur auf dem Volksfest. Und wie wird die Zukunft aussehen? So ein neues Fahrgeschäft geht in den Millionen-Bereich, das muss man sich ja auch leisten können. Und die Schausteller haben keine Garantie, hier auf dem Platz zu sein. Wenn sie sich so ein Geschäft finanzieren und anschaf- fen, ist das gar nicht so einfach. Wir haben ja auf dem Volksfest einen Spa- gat zwischen der Wahr- sagerin und dem High- Tech-Gerät für mehrere Millionen Euro in der Anschaffung. Also wohin geht da die Reise? Die Reise geht tatsächlich ei gentlich in die Vergangen heit, würde ich sagen. Die Mischung macht’s. Die unter schiedlichen Branchen, dass etwas für die Jugend dabei ist – das wilde Karussell, die Aufenthaltsqualität ist ein wichtiges Stichwort, das sieht man ja gerade im gastronomi schen Bereich. Da gibt’s nicht nur die Currywurst, die Rote wie früher mit einem Weckle, sondern das ist ja fast schon ein kulinarisches Angebot auf den Volksfesten und Kir messen. Auch das ist unsere Stärke. Aber es gibt auch eine Volksfest ist immer mit einem – neudeutsch – Event verbun den. Und das ist die Stärke. Und was ist das Besonde- re für die Schausteller am Cannstatter Volksfest? Da ist erst einmal die tiefe Tra dition, die Eingebundenheit bei der Bevölkerung, dass hier in der Region gesagt wird, das ist unser Volksfest, wir müs sen auf den Wasen. Das ist na türlich etwas Besonderes. Und das Wir-Gefühl, das auch hier erzeugt wird, das ist schon für den Schausteller immer eine Reise nach Stuttgart wert. Wie lang wird es das Cannstatter Volksfest noch geben? So lange Menschen Spaß und Freude haben wollen. Uns Schaustellern ist nicht bange. Sicherlich kann man virtu ell einiges erleben. Aber auf dem Volksfest vielleicht in der Geisterbahn neben einem Mä del zu sitzen oder im Zelt, das geht virtuell nicht. Der Faktor, Menschen kennenzulernen, das Miteinander und dass die ganze Familie ausgehen kann, nicht zu Hause mit dem Kopf hörer vor dem Monitor sitzt, sondern dass Großeltern und Eltern mit den Kindern zu sammen Spaß haben können, das ist einzigartig auf dem Volksfest. Das hat man nicht kaufswagen hinein – so ist ein Volksfest. Von daher sind wir im Preis-Leistungs-Verhält nis ganz weit vorne, wir ha ben hohe Qualitäten auf dem Volksfest. Wir haben keine Fensterscheibe oder Schau fensterscheibe zwischen uns und dem Publikum, wir spüren genau, was die Menschen wol len, und das bieten wir ihnen. Das Volksfest von vor 200 Jah ren ist vom Angebot her nicht das von heute, also ist eine ste tige Entwicklung neben den wunderbaren historischen tra ditionellen Dingen, die auch den Charme ausmachen und erhalten bleiben sollen. Und einzigartig ist natürlich der Unterschied zum Freizeitpark, dass auf dem Volksfest gefeiert wird. Ein Freizeitpark schließt in der Regel um 18 Uhr, dann geht’s auf der Kirmes oder dem Volksfest erst richtig los. Ein Volksfest hat immer tiefe Traditionen. Wir hängen seit 1200 Jahren am Kirchenkalen der, wir haben die Osterfeste, wir haben das Pfingstfest, wir haben Allerheiligen, wir ha ben Himmelfahrt, wir haben Erntedankfeste bis hin zum Weihnachtsmarkt – wir sind quasi Kinder der römisch-ka tholischen Kirche. Im Süddeut schen sind es die Kirchweihen. Wenn man weiß, wie alt die Kirchen sind, weiß man, wie alt die Kirmessen sind. Mal ist es Knappenfest, mal ist es Schützenfest, also Kirmes und Willkommen bei der Stuttgarter Zuckerfabrik Wir versüßen Ihren Tag! Roland Schweizer - www.mandelbrennerei-schweizer.info Mercedesstraße ! Gutschein über 50 ct. Coca-Cola, die Konturflasche und das rote Rundlogo sind eingetragene Schutzmarken der The Coca-Cola Company. natürliche Begrenzung. Wir wollen ja Karusselle haben, in denen nicht nur Düsen fliegerpiloten einsteigen kön nen. Wir vermitteln eine ver meintliche Gefahr wie in der Geisterbahn – keine echte. Deswegen: Ein Karussell mit 5G-Belastung hat natürlich eine sehr kleine Zielgruppe. Aufenthaltsqualität ist wich tig, die Gemütlichkeit, das Miteinander, das Wir-Gefühl, das ist ganz wichtig, das regio nale Feiern miteinander. Und der Trend, der zu erkennen ist: Es gibt seit ungefähr 15 Jahren historische Jahrmärkte, wo die Menschen mit großer Freude im Herzen tatsächlich wieder die „Schwebende Jungfrau“ sich anschauen oder den Ket tenflieger mit holzgeschnitz ten Schwänen dran. Das zeigt uns, dass bei all der Moderne dieses Wir-Gefühl, das Mitein ander, die Verbindung zur Tra dition, das Romantische ein ganz wichtiges Thema ist. Was ist dein Wunsch fürs Cannstatter Volksfest, für das diesjährige und auch für die nächsten Jahre? Dass die Menschen aus allen Nationen friedlich miteinan der feiern und dass natürlich meine Kollegen bei schönem Wetter auch die Kassen füllen können. Das Gespräch führteWulfWager. 40 ❤ Cannstatter Volksfestzeitung 2018
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=