Cannstatter Volksfestzeitung 2018

18. Festkutsche Almhüttendorf Nina Renoldi 19. Fürstlich Fürstenbergische Brauereikapelle 20. Fürstlich Fürstenbergische Kutsche, Festwirt Peter Brandl 21. CollegiumWirtemberg, Festwagen „Grabkapelle“ 22. Feuerwehrfahrzeug Cannstatt 1907 23. Bezirksbeirat Bad Cannstatt 24. Landsknechtszug Ellerbach-Freyberg Historischer Festzug So hot mr em Keenig Wilhelm I. sei 25-jährigs Regierongsjubiläum 1841 gfeiert 25. Württembergische Landes- fahne von 1841 mit berittener Fahnenwache 26. Stadtgarde zu Pferd Stuttgart 1652 und Stadtgarde zu Pferd Saulgau 27. König Wilhelm I. und Königin Katharina von Württemberg im Allgäuer Zehnerzug von Andreas Maurus 28. Musikverein Stadtkapelle Oberndorf 29. Hochadel 1860 von Württemberg 30. Bürgerwehr Amtzell 31. Deutsches Landwirtschafts- museum Hohenheim, König Wilhelms Goldener Pflug von 1841 32. Musikverein Bauernkapelle Trillfingen 33. Kübelesmarkt Bad Cannstatt, historischer Fruchtsäulen- festwagen 1841, vierspännig von Kühen gezogen, Trachtengruppe in Cann­ statter Werktags- und Festtagstrachten, Spielmannszug und Fanfarenchor, Originalfahnen der Kübler- zunft und Küferzunft 1841, Kübler und Küfer, historischer Fasswagen der Kübler und Küfer von 1841 34. Musikverein Mössingen mit Brauereigespann 35. Gartenbauverein Bad Cannstatt, historischer Urban, Josua- und Kalebs-Trauben, Wengerter und Wengerterinnen 36. Musikverein Trachtenkapelle Betzingen 37. Schwäbischer Albverein Betzingen, Lichtstube, Betzinger Trachten 38. Reutlinger Fahnenflaiger der Weingärtnerzunft 39. Historische Stadtgarde Reutlingen 1828 40. Schwäbische Trachten­ kapelle Treffelhausen 41. Volkstanzgruppe des Schwä- bischen Albvereins Süßen, Historischer Heuwagen 1841 42. Bürgerwache Rottenburg mit Geschütz 43. Cannstatter Volksfestverein, historischer Hopfenwagen aus Rottenburg 1841, historischer Kräuterwagen aus Brackenheim 1841 44. Bürgerwache Crailsheim 45. Hohenlohisch-Fränkische Trachtengruppe Öhringen 46. Musikverein Stadtkapelle Waldenbuch 47. Landjugend Echterdingen und Verein Echterdinger Tracht, Echterdinger Trachten, historischer Festwagen von den Fildern 1841, zehnspän- nig von Kaltblütern gezogen 48. Bürgergarde Neuhausen 1805 49. Volkstanzgruppe und Auswanderergruppe Deckenpfronn, Flachskultur 1841, Auswanderer 1852 50. Bürgerwache Mengen 51. Uracher Schäferlauf, Schäfermusik, Kreisreiter, Festspielgruppe „D’ Schäfer­ lies“, Schäferreigen, Fanfarenzug Bad Urach 52. Albschäfer-Stammtisch 53. Markgröninger Schäferlauf Schäfertanz, Fanfarenzug Markgröningen, Erntewagen der Landjugend Markgröningen 54. Schäferlauf Wildberg, Stadtkapelle Wildberg, Trachtengruppe Wildberg 55. Ulmer Fischerverein, Grenadiere der Reichsstadt Ulm 1760, Musikverein Jungingen, Prunkschiff der Ulmer Fischerfrauen 56. Bürgerwehr Riedlingen 57. Cannstatter Volksfestverein, Historischer Garbenwagen 1841, vierspännig gezogen Sonntag, 30. September, 11 Uhr Historischer Festzug Im SWR Fernsehen 14–16 Uhr Cannstatt und sein Volksfest 200 Jahre fröhlich feiera ond feschta 1. Fahnenschwinger und Fanfarenzug der Niederburg Konstanz 2. Brauereigespann Schwaben Bräu 3. Kutsche Festwirt Michael Wilhelmer 4. Landesverband der Schau­ steller und Marktkauf­leute, Schaustellerverband Südwest, Deutscher Schausteller­ verband, Schaustellerfahnen und Festwagen 5. Cannstatter Bläserkreis 6. Cannstatter Volksfestverein, Kindergruppe, Trachtengruppe, Ehrengastkutschen 7. Spielmannszug Zigeuner­ insel Stuttgart 8. Cannstatter Volksfest-Verein Philadelphia/USA 9. Brauereigespann Stuttgarter Hofbräu 10. Kutsche Festwirt Hans-Peter Grandl 11. Kutsche Brauerei Stuttgarter Hofbräu 12. Musikverein Zainingen 13. Brauereigespann Dinkelacker 14. Kutsche Festwirte Gebrüder Klauss 15. Musikverein Schlier-Ankenreute 16. Festkutsche Wasenwirt Familie Weeber 17. Festwagen Cannstatter Oberamt Andreas Zaiß 1841 fand aus Anlass des 25-jährigen Regierungsjubiläums des Volksfestgründers KönigWilhelm I. vonWürttemberg der große „Festzug der Württemberger“ statt. Teile daraus werden im diesjährigen Jubiläumsfestzug nachgestellt. Aufwendige Festwagennachbauten und Trachtengruppen, die schon damals dabei waren, werden die Besucher faszinieren. Auch eine Retrospektive auf 200 Jahre Landwirtschafts­ geschichte ist eine einmalige Festzugsdarstellung.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=