Cannstatter Volksfestzeitung 2018

eng. In diesem Jahr kommt eine große Gruppe aus Phil­ adelphia zum Volksfest und nimmt auch am Festzug teil. Die amerikanischen Schwaben waren es vor allem, die in den Nachkriegsjahren geholfen ha- ben, als in Stuttgart bitterer Mangel herrschte. 1947, als die Ernährungskrise im Nach­ kriegsdeutschland ihren Hö­ hepunkt erreicht hatte, sandte der Schwaben-Verein Chicago durch die Brüder Eitel eine Fettspende von 20000 Pfund nach Stuttgart, die an Alte und Gebrechliche verteilt wurde. Württembergs Herzog ist Präsident Hier, am Ursprung des Cann­ statter Volksfestes, fanden sich erst 1994 einige heimatver­ bundene Cannstatter auf Initi­ ative der Stadträte Robert Kau­ derer und Günther Willmann sowie des Cannstatter Heimat­ kundlers Hans Otto Stroheker, des Festwirtes Wolfgang Loch­ mann und vor allem des Eh­ ren-Schaustellerpräsidenten Wilhelm Stamer zusammen, um einen „Cannstatter Volks­ festverein“ zu gründen. Schnell waren Mitstreiter aus den Rei­ hen der Cannstatter Honora­ tioren, der Wasen-Schaustel­ ler, der Ämter und Behörden und des Hauses Württemberg gefunden. Dessen Oberhaupt, SKH Carl Herzog von Württem­ berg, übernahm auch gerne sofort die Präsidentschaft des Cannstatter Volksfestvereins. Heute steht sein Sohn, SKH Michael Herzog von Württem­ berg, dem Verein als Präsident vor, während Herzog Carl des­ sen Ehrenpräsident ist. Zum Ju­ biläumsjahr stiftete das Haus Württemberg die Rekonstruk­ tion der Landesstandarte aus dem Jahr 1841, die erstmals beim Festzug am 30. Septem­ ber und dann beim Großen Zapfenstreich am 14. Oktober zu sehen sein wird. Den Ausschlag zur Gründung des Cannstatter Volksfestver­ eins gab das 1995 anstehende 150. Cannstatter Volksfest, das mit einer neu gestalteten Fruchtsäule und mit einem großen Festzug gefeiert wer­ den sollte. Beides hat der noch junge Verein damals mit initi­ ieren können. Mittlerweile ist der Volksfestverein auf rund 550 Mitglieder angewachsen und pflegt ein reges Vereinsle­ ben. Monatlich trifft man sich zu einem Stammtisch, bei dem die gesellige Gemeinschaft ge­ pflegt wird. Doch es gibt kaum mehr Gaststätten, die die große Anzahl an Stammtischteilneh­ mern fassen kann. Der rührige Cannstatter Volksfestverein hat neben einer Trachtengruppe, für die eigens ein folkloristi­ sches, reich mit Volksfestmo­ tiven besticktes Kleid für die Frauen und ein Trachtenanzug für die Männer kreiert wur­ den, auch eine Kindergruppe. Diese hat ein erfülltes Jahres­ programm vom Frühlingsfest über das Maienfest bis natür­ lich hin zum Volksfest. Zur Un­ terbringung der zahlreichen Requisiten wurde ein Lagerge­ bäude angeschafft, das über die einzige Rampe in Stuttgart ver­ fügt, über die Festwagen von Tiefladern abgeladen werden können. Somit ist der Volksfest­ verein technisch bestens ausge­ stattet. Der Festzug bündelt die Kräfte Das Highlight der Vereinsar­ beit aber ist alljährlich der große Festumzug durch Bad Cannstatt, der alle Mitglieder www.schwabenland.de 15€ ab 28€ ab 28€ ab 25 € 7,50€ ab 28€ ab 25€ 3,50€ 29,90€ Zum Volksfest-Jubiläum 10% Rabatt uff älles (bis 31.10.2018) Gutschein-Code: Bitte bei Bestellung eingeben. Volksfest200 Cannstatter Volksfestzeitung 2018 ❤ 75

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=