Cannstatter Volksfestzeitung 2018
in Planung und Durchfüh rung kräftig fordert. Abgese hen von monatelangen, für das Jubiläumsvolksfest gar jahrelangen, Vorbereitungen werden am Festtag, dem ers ten Volksfestsonntag, rund 300 Helfer für die Organisa tion benötigt. Da müssen die Gruppen am frühen Morgen empfangen werden, die Stre cke muss mit Verkehrsschil dern abgesichert, die Häuser dekoriert, Umkleidemöglich keiten geschaffen, Zelte zuge wiesen, Parkplätze abgesteckt, Tiere versorgt, Festwagen de koriert und Ehrengäste be treut werden. Der Festzug mit seinen über 100 Gruppen und rund 4500 Teilnehmern ist besonderes Juwel im reich lich bestückten Festdiadem Cannstatts. Rund 200 000 Zu schauer wollen den Festzug auf dem Weg vom Kursaal zum Wasen sehen. Eine Viel zahl davon verfolgt das bunte Spektakel an den TV-Geräten im ganzen Land und weit dar über hinaus. Der Verein war es auch, der mit 10 000 Euro Spendengeldern eine riesige kupferne Kanne – das Wappen Cannstatts – fertigen ließ, die in der volksfestlosen Zeit den Sockel der Fruchtsäule, des historischen Symbols des Fes tes, ziert. Beim Umzug wird die Kanne auf einem Festwa gen durch Cannstatt gefahren. Das 4,80 Meter hohe Gefäß musste allerdings mit einem klappbaren Deckel gefertigt werden, damit es unter den Strom führenden Oberleitun gen der Straßenbahn durch fahren kann. Neben dem Umzug küm mert sich der Cannstatter Volksfestverein aber auch um die Dokumentation der Geschichte des Cannstatter Volksfestes und die Archi vierung. Der Verein hat die umfassendste Sammlung an Bildern, Dokumenten und Gegenständen zur 200-jäh rigen Geschichte des Land wirtschaftlichen Festes bzw. Cannstatter Volksfestes. So unterstützt er auch Ausstel lungen und Publikationen. Die Herausgabe der „Cann statter Volksfestzeitung“ ist ebenfalls eine der wichtigen Aufgaben des Vereins. Im Jahr 2000 erschien sie erstmals und erfreut sich alljährlich großer Beliebtheit, dokumen tiert sie doch die Geschichte des Volksfestes und das pralle Leben auf dem Wasen. Sie schaut hinter die Kulissen und porträtiert Schausteller und Wirte. Wulf Wager Gedenkfeier zu Ehren von König Wilhelm I. in der Grabkapelle auf dem Württemberg Mitwirkende: • Historische Trachtengruppen und Kapelle Trotzblech des Kübelesmarktes Bad Cannstatt • Historikerin Dr. Susanne Dietrich zur Geschichte König Wilhelm I. • Daimler Männerchor der Chorgemeinschaft Kai Müller • Mit Grußworten von SKH Michael Herzog von Württemberg, Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes, Robert Kauderer, Vorsitzender des Cannstatter Volksfestvereins • Landesbauernverband Baden-Württemberg • Landesverband der Schausteller und Marktkaufleute • Schaustellerverband Südwest • Stadtgarde zu Pferd Stuttgart 1652 • die Geistlichkeit der russisch-orthodoxen Kirche Eintritt frei! Donnerstag, 27. September 2018, 17 Uhr 76 ❤ Cannstatter Volksfestzeitung 2018
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=