Cannstatter Volksfestzeitung 2018
museum in Hohenheim zu bewundern ist, verschaff ten dem jungen Monarchen den Titel „König der Land wirte“ oder „Landwirt un ter den Königen“. Da neben dem landwirtschaftlichen Central-Verein auch weitere landwirtschaftliche Vereine in den württembergischen Oberämtern und Gemeinden gegründet wurden und es dort teilweise zeitgleich land wirtschaftliche Bezirksfeste und -ausstellungen gab, be zeichnete man das Cannstat ter Fest als Landwirtschaftli ches Hauptfest (heute LWH). Es findet in diesem Jahr zum 100. Mal statt. Viehprämierung und Fischerstechen Einen Tag dauerte das erste Fest 1818 auf dem Cann statter Wasen, bei dem die Viehprämierung, ein Pferde rennen, vor allem ein Fischer- und Schifferstechen auf dem Neckar und ein Viehmarkt die Hauptattraktionen waren. Für sämtliche „Disciplinen“ setz ten der König und seine sehr geschätzte Frau Katharina Geldpreise und Silbermedail len aus ihrer Privatschatulle aus. 30 000 Menschen drän gelten sich damals auf den ausgedehnten Auen rund um das Renn- und Vorführoval auf dem Cannstatter Wasen. Eine enorme Zahl, wenn man bedenkt, dass Cannstatt da mals gerade 3000 und Stutt gart 22 000 Einwohner hatte. Dieses erste Fest muss alles zuvor Gewesene in den Schat ten gestellt haben. Schon im Stiftungsdekret hat Wil helm auch die Wurzel für das Schaustellerfest gelegt: „Auch wird damit ein Volksfest in Verbindung gesetzt und da für gesorgt werden, dass sol ches durch unterhaltende Ab wechslungen diesem frohen Tag entspreche.“ Während des ganzen 19. Jahrhunderts wurde das eigentliche Land wirtschaftliche Hauptfest nur einen Tag lang gefeiert. Aber die Wirte bauten ihre Buden und Zelte schon früher auf und ließen sie auch länger ste hen. Auch Pferderennen und andere Attraktionen wurden Historisches Volksfest zum Jubiläum Zum 200-jährigen Bestehen des Cannstatter Volksfestes findet vom 26. September bis 3. Oktober ein Historisches Volksfest auf dem Stuttgarter Schlossplatz statt. Schaustel- lerattraktionen aus zwei Jahrhunderten, vom Feuerschlucker über die „Dame ohne Unterleib“ und die Russische Schaukel bis zu einem Autoskooter aus den 1950er-Jahren sind dort erlebbar. Ein Traditionszelt mit Speisen und originaler Musik aus dem 19. Jahrhundert versetzen die Besucher in längst vergangene Zeiten. Trachten- und Traditionsgruppen gestalten ein buntes Programm. Im Traditionszelt wird acht Tage lang traditionelle schwäbi- sche Volksmusik gespielt. Mit dabei sind die Spundlochmusig, Trotzblech, die Schwäbischen Wirtshausmusikanten, das Hürbener Ballorchester, Schwobablech und die Echterdinger Musikanten. www.historisches-volksfest.de „Das Volksfest in Cannstadt“, kolorierte Radierung von Johann Baptist Pflug, 1824 >> Ein Blick auf den Feszplatz in der Mitte des 19. Jahrhunderts >> 8 ❤ Cannstatter Volksfestzeitung 2018
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=