Volksfestumzug auf dem Wasen. Die Teilnehmer winken ins Publikum. Im Hintergrund steht die Fruchtsäule

Eine lange Tradition

Mit seiner über 200-jährigen Geschichte kann das Volksfest eine große Tradition vorweisen.

Diese Tradition wird gepflegt.

Volksfestumzug

Ein Spektakel für die ganze Familie ist der jährliche Volksfestumzug am ersten Festsonntag.

Farbenfrohe Trachtengruppen und Musikkapellen, alte Handwerkszünfte, historische Milizen und verschiedene Gruppen aus dem ganzen Land ziehen vom Cannstatter Kursaal vier Kilometer durch die geschmückten Gassen des Stuttgarter Stadtteils Bad Cannstatt zum Wasen.

Der Umzug wird von 250.000 Zuschauer:innen am Straßenrand und rund einer halben Million Menschen vor dem Fernseher verfolgt.

Organisiert wird der Umzug vom Cannstatter Volksfestverein. Dieser wurde 1994 zur Erhaltung der Traditionen des Cannstatter Volksfestes gegründet und umfasst rund 560 Mitglieder.

Die Fruchtsäule auf dem Info-Pavillon auf dem Wasen.

Fruchtsäule

Schon seit Beginn des Volkfestes vor über 200 Jahren ziert die Fruchtsäule den Cannstatter Wasen und erinnert an die Ursprünge des Erntedankfestes. Sie wird jedes Jahr etwa zwei Monate vor dem Volksfest aufgestellt und geschmückt.

Zur Gründung des Volksfestes, im Jahr 1818, diente die von König Wilhelm I. gestiftete und vom damaligen württembergischen Hofbaumeister Nikolaus Friedrich von Thouret entworfene und erbaute Säule vor allem als Podium für Kapellen oder als Start- und Zielbereich von Pferderennen. Über die Jahre veränderte sich das Aussehen der Säule immer wieder. Das heutige Modell entstand 1972 und wurde in seinem Layout an das historische Vorbild angelehnt.

Inzwischen ist die Säule ein wichtiger und beliebter Treffpunkt für viele Volksfest-Besucher:innen. Im Sockel integriert befindet sich zudem der Info-Pavillon, an dem außerdem tolle Wasen-Souvenirs erworben werden können.

Krämermarkt

Der Krämermarkt gehört seit jeher zum Cannstatter Volksfest. Rund 30 Händler:innen bieten im Bereich der König-Karls-Brücke Textilien, Leder- und Haushaltswaren, Schmuck, Kunst, Tee, Gewürze, Kosmetik- und Geschenkartikel an. Abseits des Volksfesttrubels könnt ihr in entspannter Umgebung nach Herzenslust bummeln und einkaufen. 

Aktuelle Infos findet ihr unter folgendem Link:

 Facebook-Seite der Schausteller und Marktkaufleute Region Stuttgart