Ein Mädchen in Tracht schaut sich an einem Stand verschiedene Lebkuchenherzen an.

Das große Wasen-ABC

Das Cannstatter Volksfest ist mehr als Achterbahnen, gebrannte Mandeln und Losbuden. Auf dieser Seite könnt ihr entdecken, was das Fest so besonders macht.

Klickt einfach auf die Kacheln mit den Buchstaben. Dahinter verbirgt sich jeweils ein Begriff und eine kurze Information dazu.

Blick auf den überdachten Dorfplatz des Albdorfes

A

Blick auf den überdachten Dorfplatz des Albdorfes

Albdorf: Das Albdorf setzt auf Regionalität: Mindestens 75 Prozent der Speisen und Getränke stammen aus Baden-Württemberg. Außerdem gibt es Live-Musik und Trachten-Modenschauen.  Mehr

Zwei Personen stoßen mit ihrem Maßkrügen an.

B

Zwei Personen stoßen mit ihrem Maßkrügen an.

Bier: Das Bier hat eine lange Tradition auf dem Volksfest. Ausgeschenkt wird es in den Festzelten traditionell im Maßkrug, der heute einen Liter Bier umfasst.

Vogelperspektive auf das Volksfest - links sind die Bierzelte und rcehts die Fahrgeschäfte. In der Mitte laufen unzählige Menschen durch die Gassen des Festplatzes

C

Vogelperspektive auf das Volksfest - links sind die Bierzelte und rcehts die Fahrgeschäfte. In der Mitte laufen unzählige Menschen durch die Gassen des Festplatzes

Cannstatt: Bei seiner Premiere 1818 hieß das Cannstatter Volksfest noch „Landwirthschaftliches Fest zu Kannstadt. Seit 1905 gehört Bad Cannstatt offiziell zu Stuttgart, bleibt aber bis heute Namensgeber des Festes.
 Mehr

Ein Mann und eine Frau laufen in schicken Trachten auf einem Laufsteg. Der Mann fordert die Frau zum Tanz auf

D

Ein Mann und eine Frau laufen in schicken Trachten auf einem Laufsteg. Der Mann fordert die Frau zum Tanz auf

Dirndl: Vom süddeutschen „Dirn“ (Mädchen) abgeleitet, stammt es aus der dörflichen Tracht. Es besteht aus Bluse, Kleid, Mieder und eine Schleife und wird auch heute gern auf dem Volksfest getragen.

Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper nach erfolgreichem Faßanstich. Er hebt grinsend den Schlegel in die Höhe.

E

Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper nach erfolgreichem Faßanstich. Er hebt grinsend den Schlegel in die Höhe.

Eröffnungsfeier: Das Volksfest wird mit dem traditionellen Fassanstich durch den Stuttgarter Oberbürgermeister offiziell eröffnet. Erst danach darf das Bier auf dem Wasen in die Krüge fließen.

Blick auf die Fruchtsäule- Zahlreiche Menschen laufen darunter entlang.

F

Blick auf die Fruchtsäule- Zahlreiche Menschen laufen darunter entlang.

Fruchtsäule: Sie erinnert an den Ursprung des Volksfestes als Erntedankfest. Bereits 1818 gab es eine Säule mit Früchten, Gemüse und Getreide. Die heutige entstand 1972 und ist dem Original nachempfunden.  Mehr

Mehrere Grillhähnchen hängen an Spießen an einem Grill.

G

Mehrere Grillhähnchen hängen an Spießen an einem Grill.

Göckele: „Göckele“ ist die in der schwäbischen Mundart gebräuchlich Verniedlichung von „Gockel“. Darunter versteht man auf dem Volksfest ein gegrilltes Hähnchen, das zu den Klassikern gehört.

Ein Mann hebt den schweren Hammer bei "Hau den Lukas" und wird gleich auf die Platte schlagen.

H

Ein Mann hebt den schweren Hammer bei "Hau den Lukas" und wird gleich auf die Platte schlagen.

Hau den Lukas: Ein traditionelles Spiel zum Kräftemessen aus dem 19. Jahrhundert. Mit einem Hammer schlägt man auf einen federnde Platte, um ein Gewicht nach oben zu schleudern und die Glocke an der Spitze zu läuten.

Eine Frau hält ein Langos in der Hand.

I

Eine Frau hält ein Langos in der Hand.

International: Viele Gäste aus der Schweiz, Italien oder auch Amerika und anderen Ländern finden jedes Jahr ihren Weg nach Stuttgart. Doch nicht nur das: auch internationale Speisen und Getränke werden angeboten.

Ein Mädchen und ein Junge sitzen in einer Kinderachterbahn und fahren jubelnd eine Runde in einem "Auto"

J

Ein Mädchen und ein Junge sitzen in einer Kinderachterbahn und fahren jubelnd eine Runde in einem "Auto"

Jubelschrei: Ob bei einer wilden Fahrt mit der Achterbahn oder dem großen Gewinn an der Losbude – Jubelschreie gehören einfach dazu. Auf dem Wasen ist Spaß für jeden garantiert!

Taschen hängen an einem Stand des Krämermarktes. Im Hintergrund sieht man das Riesenrad.

K

Taschen hängen an einem Stand des Krämermarktes. Im Hintergrund sieht man das Riesenrad.

Krämermarkt: Schon lange ein fester Bestandteil des Volksfestes. Rund 40 Händlerinnen und Händler bieten Textilien, Haushaltswaren, Schmuck und vieles mehr an.  Mehr

Drei Frauen stehen vor einem Stand mit Lebkuchenherzen und schauen sich diese an.

L

Drei Frauen stehen vor einem Stand mit Lebkuchenherzen und schauen sich diese an.

Lebkuchenherz: Ein zentrales Symbol des Volksfestes und Teil des Logos. Auf dem Wasen gibt es das beliebte Souvenir mit verschiedenen Sprüchen zu kaufen.

Eine Person schüttet gebrannte Mandeln aus einer Tüte in die Hand.

M

Eine Person schüttet gebrannte Mandeln aus einer Tüte in die Hand.

Mandeln: Von gebrannten Mandeln über Waffeln und Crêpes bis hin zu Zuckerwatte – auf dem Volkfest bleiben garantiert keine Wünsche offen.

Die Porsche-Arena von außen.

N

Die Porsche-Arena von außen.

NeckarPark: Der Cannstatter Wasen liegt im NeckarPark, der ein beliebter Treffpunkt ist. Dort befinden sich auch die Schleyer-Halle, die Porsche-Arena und die MHPArena des VfB Stuttgart.

Albdorf

O

Albdorf

Original schwäbisch: Göggele, Kässpätzle, Schupfnudeln und Maultaschen – diese und noch mehr traditionell schwäbische Gerichte gibt es auf dem Volksfest.

Vogelperspektive auf den Cannstatter Wasen. Von weit oben sieht man die Festzelte und Fahrgeschäfte und auch das Hallenduo ist zu sehen.

P

Vogelperspektive auf den Cannstatter Wasen. Von weit oben sieht man die Festzelte und Fahrgeschäfte und auch das Hallenduo ist zu sehen.

Pfand: Auf dem Volksfest gibt es ein Mehrwegbecher-System, das Müll reduziert und zur Nachhaltigkeit beiträgt. Für den Becher fällt ein Pfand an. Sie können an jedem Getränkestand zurückgegeben werden.

Vogelperspektive auf den Cannstatter Wasen. Von weit oben sieht man die Festzelte und Fahrgeschäfte und auch das Hallenduo ist zu sehen.

Q

Vogelperspektive auf den Cannstatter Wasen. Von weit oben sieht man die Festzelte und Fahrgeschäfte und auch das Hallenduo ist zu sehen.

Quadratmeter: 350.000 Quadratmeter ist der Cannstatter Wasen inklusive dem Parkplatz P10 groß. Genügend Platz für viele Fahrgeschäfte, Stände und Festzelte.

Das Riesenrad "Sky Lounge Wheel" auf dem Volksfest

R

Das Riesenrad "Sky Lounge Wheel" auf dem Volksfest

Riesenräder: Von den beiden Riesenrädern aus haben die Gäste einen wunderschönen Ausblick über den NeckarPark. Eine Fahrt ist immer ein ganz besonderes Erlebnis!

Der Container der Wasenboje Stuttgart mit einem Stehtisch davor, auf dem verschiedene Flyer stehen.

S

Der Container der Wasenboje Stuttgart mit einem Stehtisch davor, auf dem verschiedene Flyer stehen.

Sicherheit: Auf dem Volksfest sind Polizei, das DRK, die Feuerwehr, der Platzordnungsdienst und das Amt für öffentliche Ordnung im Einsatz. Die „Wasenboje“ bietet einen Safer Space für Mädchen und Frauen.

Ein Spielmannszug läuft beim Volksfest-Umzug über den Wasen und spielt Musik.

T

Ein Spielmannszug läuft beim Volksfest-Umzug über den Wasen und spielt Musik.

Tradition: Die Tradition spielt auf dem Volksfest eine wichtige Rolle. So findet beispielweise neben dem Fassanstich am ersten Festsonntag auch der große historische Volksfestumzug statt.

Eine Stadtbahn fährt in die Haltestelle "Cannstatter Wasen". Im Hintergrund sieht man das Riesenrad.

U

Eine Stadtbahn fährt in die Haltestelle "Cannstatter Wasen". Im Hintergrund sieht man das Riesenrad.

U11: Die Stadtbahnlinie U11 – auch Wasen-Linie genannt- fährt direkt vom Hauptbahnhof direkt zum Cannstatter Wasen und wieder zurück.

Ein Fahnenzug läuft mit großen Fahnen bestückt beim Volksfestumzug durch die Innenstadt von Bad Cannstatt.

V

Ein Fahnenzug läuft mit großen Fahnen bestückt beim Volksfestumzug durch die Innenstadt von Bad Cannstatt.

Volksfestumzug: Historische Trachtengruppen, Musikanten und geschmückte Festwagen ziehen am ersten Festsonntag zum Cannstatter Kursaal zum Cannstatter Wasen.  Mehr

Das Wasen-Maskottchen "Wasi" läuft beim Volksfestumzug fröhlich winkend durch die Innenstadt von Bad Cannstatt.

W

Das Wasen-Maskottchen "Wasi" läuft beim Volksfestumzug fröhlich winkend durch die Innenstadt von Bad Cannstatt.

Wasenhasi: Seit 2007 hat das Cannstatter Volksfest ein Maskottchen. Während den Festtagen ist der „Wasenhasi“ regelmäßig auf dem Platz unterwegs.  Mehr

Eine Überkopfschaukel beginnt gerade seine Fahrt. Dahinter sieht man das Riesenrad und weitere Fahrgeschäfte.

X

Eine Überkopfschaukel beginnt gerade seine Fahrt. Dahinter sieht man das Riesenrad und weitere Fahrgeschäfte.

Zum X-ten mal: Die Premiere des Volksfestes fand 1818 statt. Somit hat es eine lange Geschichte und Tradition, die bis heute gelebt und gefeiert wird.  Mehr

Blick in eine Gasse des Cannstatter Volksfestes. Links und rechts sind verschiedene Stände mit Angeboten wie Schokofrüchte oder ähnliches.

Y

Blick in eine Gasse des Cannstatter Volksfestes. Links und rechts sind verschiedene Stände mit Angeboten wie Schokofrüchte oder ähnliches.

Youtube-Channel: Unter www.youtube.com/liveinstuttgart finden sich zahlreiche Video-Eindrücke, unter anderem vom Cannstatter Volksfest, dem Landwirtschaftlichen Hauptfest oder dem Weihnachtsmarkt.

Unzählige Menschen in einem der Festzelte stehen auf den Bänken und feiern.

Z

Unzählige Menschen in einem der Festzelte stehen auf den Bänken und feiern.

Zelte: Acht große Festzelte und das Albdorf sorgen für ordentlich Stimmung auf dem Wasen. Ob traditionelle Blasmusik oder Party-Hits, es gibt ein buntes Programm. Eine Reservierung wird empfohlen.