Zahlen und Fakten
Alles Wissenswerte rund um das Cannstatter Volksfest auf einen Blick.
im Jahr 1818
Gründung
Dauer 17
Tage
300
Zahl der Betriebe
4000000
Ø Zahl der Besucher
Der Cannstatter Wasen ist ein rund 25 Hektar großes Festgelände im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt. Das direkt am Ufer des Neckars gelegene Areal ist Teil des Veranstaltungsgeländes NeckarPark, zu dem unter anderem die MHPArena sowie das Mercedes-Benz Museum gehören. Neben den beiden großen Volksfesten – dem Stuttgarter Frühlingsfest und dem Cannstatter Volksfest – finden dort auch zahlreiche andere Veranstaltungen statt.
Zu Beginn der Verkehrsluftfahrt diente das Gelände auch als Flug- und Zeppelin-Landeplatz. Besonders Anfang des 20. Jahrhunderts war der Wasen Ausgangspunkt für zahlreiche waghalsige Flugversuche. Lokale Flugpioniere wie Ernst Heinkel wagten sich mit ihren selbstgebauten Prototypen in die Lüfte. Im Jahr 1909 ankerte schließlich zum ersten Mal ein Luftschiff auf dem Wasen. Auch für den Ballonsport spielte der Platz eine bedeutende Rolle. Im Oktober 1912 starteten 20 Ballons aus aller Welt von hier zu einer Wettfahrt.
Heutzutage wird der Begriff „Wasen“ umgangssprachlich auch als Synonym für die beiden großen Volksfeste verwendet.
Rund 300 Betriebe erwarten die Besucher:innen jährlich.
Lauf- und Fahrgeschäfte, Kinderfahrgeschäfte, Buden, Marktstände und ein vielfältiges gastronomisches Angebot mit acht Bierzelten, dem Albdorf, unzähligen Biergärten, Imbissen und Süßwarenständen sorgen für ein abwechslungsreiches Angebot.
Fünf Kilometer Vergnügen, gastronomische Highlights, rasante Fahrgeschäfte und Nostalgie.
Während des Volksfestes gibt es rund 4.500 Arbeitsplätze direkt auf dem Wasen. Außerdem vermittelt eine eigens auf dem Wasen eingerichtete Arbeitsvermittlung ca. 300 Arbeitskräfte.
Das Cannstatter Volksfest ist ein starker wirtschaftlicher Motor für die Stadt und Region. Es profitieren neben den Besuchern auch Bäcker, Metzger, Zulieferer, Handel, Dienstleistungsbetriebe, Hotellerie, Transportunternehmen und viele mehr. Rund 17.000 Menschen arbeiten laut einer Marketingstudie direkt oder indirekt für das Cannstatter Volksfest.
100 Gruppen
3.600 Mitwirkende
300 Helferinnen und Helfer
250.000 Zuschauer:innen an der Feststrecke und rund eine halbe Million Menschen vor den Fernsehern
Es gibt mehr als 20.000 Volksfestvereinsmitglieder (ehemalige deutsche Auswanderer und ihre Familien) aus New York, Philadelphia und Chicago, die regelmäßig das Cannstatter Volksfest besuchen, um ihre Freundschaftsbande mit Stuttgart zu bekräftigen und zu erneuern